Was ist Testosteron?
Testosteron ist gemeinhin bekannt als das „männliche Geschlechtshormon“. Allerdings handelt es sich dabei, richtigerweise, um ein sogenanntes Androgen. Also ein Sexualhormon, welches sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorkommt. Die Wirkungsweise wie auch die Konzentration bei den Geschlechtern ist jedoch unterschiedlich.
Sowohl der weibliche als auch der männliche Organismus synthetisiert Testosteron zu geringen Teilen in der Nebennierenrinde. Bei Männern wird das Sexualhormon hauptsächlich in den Hoden gebildet.
Wofür ist Testosteron beim Mann zuständig?
Folgendes wird durch Testosteron gesteuert:
- Entwicklung der Körperbehaarung (ausgenommen Kopfhaare)
- Ausbildung der Stimme
- Libido beim Mann
- Weiterentwicklung der Geschlechtsorgane & Samenproduktion
Was sind die Symptome bei Testosteronmangel?
Symptome für Testosteronmangel:
- Libidoverlust & Abbau der sexuellen Aktivität
- Erektionsprobleme
- Stimmungsschwankungen
- depressiver Gemütszustand
- Antriebslosigkeit
- Schlafstörungen
- Verlust von Muskulatur
- Verkleinerung der Hoden
Testosteron und Fitness
Sportliche Betätigung kann die Hormonproduktion auf natürliche Weise anregen. Vor allem Ausdauertraining oder Krafttraining können den Wert von Testosteron steigern.
Geeignete Sportarten sind solche mit intensiver Belastung, zum Beispiel im Vereinssport. Neben der sportlichen Betätigung selbst, kann auch der Punktgewinn im Spiel zusätzlich Hormone freisetzen. Falls Vereinssport nichts für dich ist, kannst du auch einfach Joggen gehen oder anderen Ausdauersport betreiben.
Allerdings ist dir Langlauf dabei nicht zu empfehlen: Beim Training für einen Marathon kann der Körper schnell zur Überlastung kommen. Das senkt den Testosteronspiegel wieder. Achte daher darauf, dass du kürzere Strecken mit hoher Intensität läufst. Dann bringst du deinen Testosteronwert weiter nach oben.
Welche Nahrungsmittel bei Testosteronmangel?
Mit der richtigen Ernährung kannst du den Wert nochmals positiv beeinflussen. Da Testosteron aus Cholesterin hergestellt wird, sind fettreiche Nahrungsmittel mit ungesättigten Fettsäuren von Vorteil.
Fettreiche Lebensmittel sind zum Beispiel:
- Nüsse
- Avocado
- Lachs
- Chiasamen
- Kokosnussöl, und einige mehr